AutomotiveAutomotive
BedachungBedachung
HaushaltsgeräteHaushaltsgeräte

#9 Nachhaltigkeit

Brauns Weg zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch in unseren Unternehmen ist das Thema präsent und gewinnt
stetig an Bedeutung. Als Familienunternehmen liegt uns langfristiges und soziales Denken in der DNA.
Ganz konkret bedeutet das für uns, in unseren Planungen auf Folgendes zu achten: natürliche
Ressourcen schonen, eine geringe Umweltbelastung durch Verschmutzung oder CO2 Ausstoß sowie
möglichst kurze und sozialverträgliche Lieferketten von Rohstoffen.

Aber wo stehen wir in Sachen Nachhaltigkeit?

Unsere ganz konkreten Bemühungen auf einen Blick: eine eigene Photovoltaik-Anlage auf der
Produktionshalle, seit diesem Jahr Hybridfahrzeuge als Geschäftswagen, Wallboxen zum Laden von E-Autos sind in Planung, ein digitales Dokumentenmanagementsystem und elektronischer
Rechnungsversand verringern sukzessive unseren Papierverbrauch. Außerdem beginnen wir uns
angesichts veränderter Klimabedingungen in unseren Breitengraden, mit naturnaher Gestaltung
unserer Außenflächen zu beschäftigen.

Bestandteil von Nachhaltigkeitsstrategien sollte das Streben nach Konsistenz sein, einer
Vereinbarkeit von Natur und Technik. Als produzierendes Gewerbe ist Energie erwartungsgemäß eine
der wichtigsten Ressourcen bei der Verarbeitung und Herstellung unserer Produkte. Das bedeutet für
uns die große Herausforderung, unseren Energiebedarf zum größtmöglichen Teil durch den Einsatz
erneuerbarer Energie zu decken. 2019 wurde dazu eine 3.400 m² umfassende Photovoltaik-Anlage auf
unserer Produktionshalle installiert mit einer Leistung von 340 KW. Im vergangenen Jahr konnten
damit knapp 50 % des Strombedarfs aller Unternehmensbereiche direkt gedeckt und über 200.000 KW
ins Stromnetz eingespeist werden. Unser in den nächsten Wochen zu beziehender Büroneubau wurde
selbstverständlich ebenfalls mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, die auf 280 m² eine Leistung
von 28 KW erbringen soll.

Des Weiteren streben wir nach Effizienz durch Materialeinsparung und Vermeidung von
Abfällen. Letztes Jahr wurde eine neue Abteilung für Produkt- und Produktionsweiterentwicklung
geschaffen und ein hauseigenes Technikum eingerichtet. Hier werden in kleinem Maßstab Ansätze und
Ideen für einen effizienten Material- und Energieeinsatz getestet. Erfolgversprechendes wird auf
Produktions- oder Seriengröße skaliert.

Diese und weitere Handlungen sind Teil unseres Bestrebens ein klimaneutrales Unternehmen zu
werden. Zur Bewertung und Einschätzung des bisher Erreichten in den Bereichen Umwelt, Soziales,
Ethik und Lieferkette haben wir bereits im Jahr 2020 an die kollaborative Online-Plattform Ecovadis
gewendet. Bei der Bewertung unserer bisherigen Maßnahmen haben unsere Unternehmen eine
höhere Punktzahl als 47/100 erreicht und für dieses Ergebnis ein Bronze Medaille erhalten, die besagt,
dass wir zu den besten 50% der Bewerteten gehören. Unsere Bewertungsergebnisse in der
sogenannten Scorecard können interessierten Parteien auf Anfrage im EcoVadis System zur Verfügung
gestellt werden. Ebenso planen wir in 2023 die Zertifizierung des Umweltmanagementsystems nach
ISO 14001. Unser Ziel: Progress auf allen Ebenen auf unserem Weg in Richtung Nachhaltigkeit – Schritt
für Schritt!