Die Form einer Kalotte entsteht durch den Schnitt durch eine Kugel, die sogenannte Kugelkalotte
Der Begriff Kalotte wird ebenso im Lautsprechersektor bei den Kalottenlautsprechern verwendet. Von einer Kalottierung spricht man aber auch bei Metallblechen/-folien, die in eine hohle Form getrieben werden.
Durch die Geometrien unserer verschiedenen Kalottenprägungen erreichen wir unterschiedliche Umformmöglichkeiten unserer Metallfolien. Diese sehr oft im Hitzeschutzbereich verwendeten Bauteile, sind durch ihre vergrößerte Oberfläche bestens geeignet, um Temperaturen von empfindlichen Bereichen abzuhalten.
Durch die Kalottenprägung wird die Oberfläche vergrößert. Durch diese Kaltumformung des Metalls wird das Gefüge etwas verfestigt und die Folie wird in sich stabiler. Dies gilt für die Kalotte sowie die Großkalotte. Durch den weiteren Arbeitsgang der Mikroperforation können wir den Anwendungsbereich, auch für akustisch wirksame Bauteile, erweitern.
Die unterschiedliche Lochdichte in Verbindung mit der Kalottenstruktur, verbessert die Aufnahme der störenden Geräusche z.B. im Motorraum.
© 2017 Braunmetall. All rights reserved | Design by Werbestudio Mack
Impressum | Datenschutzerklärung | AGB | Einkaufsbedingungen | Sitemap