Am 10.12.2019 empfing mich Herr Maier in der Katharinenhöhe in Schönwald im Schwarzwald.
Herr Maier erzählte mir die Historie des Hauses, die weit bis vor die Kriegsjahre zurückgeht. Damals schon als soziale Einrichtung im weitesten Sinne zu sehen, war die Nutzung als solche erst wieder nach dem Nationalsozialismus möglich. Heute ist die Kernaufgabe der Katharinenhöhe die Betreuung von krebskranken Kindern und deren Familien. Oft ist diese Aufgabe bei den Angehörigen wichtiger als bei den erkrankten Kindern, da während der Krankheit und den Klinikaufenthalten die Familie sehr stark beansprucht wird. Das Familienleben kommt völlig zum Erliegen.
Herr Maier, selbst seit Anfang der 80er Jahre in der Katharinenhöhe tätig, anfangs als Mitarbeiter dann als Geschäftsführer, erklärte mir die verschiedenen Gruppen und die Hintergründe der Einteilung. Von Kleinkindern über Grundschulkinder zu Jugendlichen in der Pubertät bis zu den jungen Erwachsenen, sind die therapeutischen Aufgaben und Ansätze sehr vielfältig. Jede Altersgruppe ist im gesunden Alltag schon unterschiedlich mit ihren Interessen, Wahrnehmungen und eigenen Befindlichkeiten. Das kleine Kind sucht das Spiel, der Heranwachsende lernt sich selbst kennen, die Jugendlichen vergleichen sich, ihre Umwelt und das Thema Beziehung bekommt einen großen Stellenwert. Die Krankheiten nehmen auf alle Bereiche Einfluss, somit müssen die Ansätze auch darauf ausgerichtet sein.
Es wird nicht nur die Krankengeschichte betrachtet, vielmehr ist ein ganzheitlicher Ansatz bis zur Lebenssituation notwendig, um die Patienten in den vier Wochen der Therapie optimal zu begleiten. Es werden pro Therapiezeitraum maximal 35 Kinder mit Familie aufgenommen. Das Angebot ist ganzjährig, zum Jahresende werden die baulichen Instandsetzungen durchgeführt, um das Haus für alle Bewohner in einem angenehmen Zustand zu erhalten.
Bei dem anschließenden Rundgang durch die Einrichtung zeigte Herr Maier mir die verschiedenen Therapieräume, die Kreativwerkstatt, die Spielbereiche und das hauseigene Schwimmbad mit höchster Wasserqualität. In allen Bereichen geht es gezielt darum, die Patienten mit ihrer neuen Lebenssituation vertraut zu machen und das Selbstwertgefühl wieder zu festigen. Wichtig ist hierbei, die Kinder zu fordern und zu fördern. Der Weg ist das Ziel. Es wird nicht die Einschränkung gesehen sondern die Kinder sollen die Fähigkeiten erlernen, mit allen ihren Möglichkeiten ihr Ziel zu erreichen. Auch der Umgang mit eigenen Gefühlen wird erarbeitet.
Während den Anwendungen der Kinder wird ebenso mit den Eltern und Geschwistern gearbeitet, um eine Möglichkeit zum Gespräch zu geben und selbst wieder kreativ zu werden und den Fokus von der Krankheit der Kinder bzw. dem Bruder, der Schwester zu nehmen.
Der hauseigene Sport- und Fitnessraum steht allen Bewohnern und Therapeuten zur Verfügung, die Bewegungs- und Massageräume ebenso. Bewegung ist eine der Haupttherapien, egal in welchem Umfang dies jeder für sich tut. In der Sporthalle wird das gemeinsame sportliche Tun für alle möglich.
Nach vielen Jahren der täglichen Nutzung stehen in naher Zukunft viele Umbauten und Erneuerungen an, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, sowohl räumlich als auch ausstattungstechnisch. Da all diese Möglichkeiten den Familien helfen, zurück in einen neuen Alltag zu kommen, freuen wir uns, mit unserer bzw. Ihrer Weihnachtsspende diese Projekte unterstützen zu können.
Herrn Maier und seinem ganzen Team danke ich für den herzlichen Empfang, die tollen Einblicke und die vielen Erklärungen, die er mir gegeben hat. Es war ein schöner und aufschlussreicher Tag und ich bin mit einem guten Gefühl bei dieser Sache nach Hause zurückgekehrt.